Zum Inhalt springen

E-Zigaretten im Fokus: Gesundheitsrisiken, Rauchstopp & praktische Tipps für das Grenzgebiet

Das Kreiskrankenhaus Rinteln (KKH Rinteln) ist ein kommunales Krankenhaus mit 63 Betten und Fachabteilungen wie Innere Medizin, Pneumologie und Chirurgie. Es versorgt jährlich rund 800 Patientinnen in stationärer und ambulanter Behandlung.

In den letzten Jahren fragen immer mehr Patientinnen nach E‑Zigaretten als Alternative oder Unterstützung beim Rauchstopp. Dieser Beitrag klärt auf über Funktionsweise, Inhaltsstoffe, gesundheitliche Risiken und den regulatorischen Rahmen in der Schweiz. Außerdem erfahren Sie, wie Sie als Bewohner*in Deutschlands, der Schweiz oder Liechtensteins E‑Liquids online bestellen und im Dampferland Shop in Schaffhausen abholen können.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Funktionsweise & Inhaltsstoffe

E‑Zigaretten bestehen aus einer Batterie, einem Verdampferkopf (Coil), einem Liquid-Tank und einem Mundstück. Beim Aktivieren wird das Liquid erhitzt und als Aerosol inhaliert.
Die Basisflüssigkeit besteht aus Propylenglykol (PG) und pflanzlichem Glyzerin (VG), dazu kommen Aromastoffe und – je nach Produkt – Nikotin in verschiedenen Konzentrationen.

Gesundheitliche Risiken

  • Auch wenn keine Verbrennung stattfindet, finden sich im Aerosol krebserregende Aldehyde wie Formaldehyd und Acrolein.
  • Metallpartikel (z. B. Nickel, Blei, Chrom) können aus den Heizspulen gelöst und inhaliert werden.
  • Studien belegen, dass das Dampfen das Risiko für Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen sowie Lungenschäden erhöht – wenn auch in geringerem Ausmaß als beim Tabakrauchen.
  • Passivdampf kann ebenfalls toxische Stoffe an bystanders abgeben und gesundheitliche Folgen haben.

E‑Zigaretten zur Rauchentwöhnung

Ein Cochrane-Review zeigt, dass nikotinhaltige E‑Zigaretten die Erfolgschancen beim langfristigen Rauchstopp gegenüber herkömmlicher Nikotinersatztherapie um rund 50–100 % steigern können.
Die Pneumologie des KKH Rinteln empfiehlt, den Einsatz von E‑Zigaretten stets mit verhaltens­therapeutischer und ärztlicher Begleitung zu kombinieren.

Prevalenz in der Schweiz

Laut BAG-Erhebung «Gesundheit und Lifestyle 2022» nutzen 3 % der Schweizer Bevölkerung monatlich E‑Zigaretten, davon 1,7 % täglich; 14,1 % haben sie bereits ausprobiert.

Regulatorischer Rahmen in der Schweiz

In der Schweiz regelt das Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (SR 818.32) den Schutz von Minderjährigen und schränkt Werbung ein.
Die zugehörige Verordnung (SR 818.321) legt Sicherheits- und Kennzeichnungspflichten sowie Bildwarnhinweise fest.
Für den Verkauf in einigen Kantonen ist seit dem 1. Oktober 2024 eine Bewilligung erforderlich.

Der Dampferland Shop in Schaffhausen, Schweiz

Praktische Tipps für Dampfer im Grenzgebiet

Bestellung & Abholung

Bestellen Sie bequem online im Dampferland Shop und holen Sie Ihre E‑Liquids ohne zusätzliche Zollgebühren im Ladenlokal in Schaffhausen ab. Persönliche Freimengen (250 Zigaretten oder 250 g Tabak) bleiben bei Einhaltung zollfrei.

Beratung im KKH Rinteln

Unser Tabakentwöhnungsprogramm bietet individuelle Beratung, medizinische Überwachung und begleitende Kurse. Termine vereinbaren Sie über unsere Website unter „Angebote → Suchtberatung“.

Produktsicherheit

Wählen Sie die Nikotinstärke (z. B. 6–12 mg/ml für moderate Raucherinnen, 12–18 mg/ml für starke Raucherinnen) in Absprache mit der Klinik­apotheke.
Reinigen Sie den Verdampferkopf alle 1 000–1 500 Züge und lagern Sie E‑Liquids kühl sowie lichtgeschützt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Sind E‑Zigaretten eine sichere Alternative?

E‑Zigaretten enthalten weniger Verbrennungsprodukte, sind aber nicht risikofrei und erhöhen Herz‑Kreislauf- sowie Lungenschäden.

Wie bestelle ich Liquids im Grenzgebiet?

Online im Dampferland Shop bestellen und zollfrei in Schaffhausen abholen (Freimenge 250 Zigaretten/250 g Tabak).

Brauche ich eine Bewilligung für E-Zigaretten aus der Schweiz?

Für Privatkunden ist keine spezielle Bewilligung nötig, aber Alterskontrolle und Mengenbeschränkung gemäß Schweizer Gesetz gelten.

Unterstützt das KKH Rinteln den Rauchstopp?

Ja – mit ärztlicher und therapeutischer Begleitung im Tabakentwöhnungsprogramm „Angebote → Suchtberatung“.

Wie lange sind E‑Liquids haltbar?

Üblich 12–24 Monate, kühl und dunkel aufbewahren, um Aromaverlust zu vermeiden.

Literatur & Quellen

  1. Bundesamt für Gesundheit: E‑Zigaretten – gesundheitliche Folgen Bundesamt für Landwirtschaft
  2. BAG: Faktenblatt E‑Liquids für E‑Zigaretten Bundesamt für Landwirtschaft
  3. Cochrane Database Syst Rev. 2024 Jan 8;1(1):CD010216 – Lindson et al.: Electronic cigarettes for smoking cessation Cochrane Library
  4. BAG: Gesundheit und Lifestyle 2022 (Prävalenzstudie) Bundesamt für Landwirtschaft
  5. BAG: FAQ Tabakproduktegesetz und -verordnung Bundesamt für Landwirtschaft
  6. BAG: Gutachten zur Toxizität von Inhaltsstoffen in E‑Liquids (2022) Bundesamt für Landwirtschaft
  7. PubMed 38189560: Sicherheit und Effektivität von ECs zur Rauchentwöhnung PubMed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert